H e n d r i k e
W e i d e m a n n
H e n d r i k e W e i d e m a n n

Klassische Reitkunst

1. Historische Wurzeln

Die klassische Reitkunst geht zurück auf die Militärreiterei, z. B. bei Xenophon im 4. Jahrhundert v. Chr., der bereits sanfte Ausbildung betonte – Kraft, Balance und Vertrauen stehen im Vordergrund.

Im 16.–18. Jh. erweiterten europäische Meister wie Grisone, De La Guérinière und Baucher diese Tradition – etwa mit der Schulterherein‑Übung oder konditioniertem Biegen.

2. Grundprinzipien der klassischen Reitkunst

3. Umsetzung im Alltag mit Océano & Orfeu

Meine Pferde (Océano und Orfeu, beides Lusitanos) werden punktgenau gemäß dieser Prinzipien ausgebildet:

So entstehen Pferd-Reiter-Gemeinschaften im echten Einklang – wie es von Baucher und Podhajsky postuliert wurde.

4. Gesundheit & biomechanische Wirkung

Studien (z. B. Dr. Hilary Clayton, Dr. Gerd Heuschmann) bestätigen, dass klassische Methoden körperlich geschwächte Pferde stärken, den Muskelaufbau unterstützen und langfristig Gelenke entlasten.

Balance und Losgelassenheit sind laut Ritter & Podhajsky natürliche Voraussetzungen für jeden gymnastizierenden Reitprozess.

5. Keine Show – sondern dauerhaftes Miteinander

Die klassische Reitkunst ist kein Schnellverfahren: Sie orientiert sich an Partnerschaft und langfristiger Pferdegesundheit, nicht an spektakulären Bildern für Konkurrenzzwecke

6. Fazit & mein Angebot

Die klassische Reitkunst ist Leben & Kunst zugleich – ein Prozess, der Pferd & Mensch in Balance führt, gefördert auf Respekt, Vertrauen und biomechanisch sinnvoller Gymnastizierung.

Mein Angebot:

Ich begleite dich auf dem Weg zu echter Harmonie im Sattel – mit fundiertem Wissen und echtem FEELING.